Die Kora ist eine westafrikanische Harfe vom Typ der Stegharfen, oder Harfenlauten. Es ist das höchstentwickelte Saiteninstrument Afrikas, sowohl die Bauweise, als auch die Musik sind einzigartig in der Welt.
Die Kora ist bei allen Mandingvölkern verbreitet. Sie wird von den Mandinka in Gambia, Senegal und Guinea Bissau, den Malinke oder Maninka in Guinée, den Bambara oder Bamana in Mali und den Dioula in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) gespielt. Die größte Bedeutung für das soziale Leben hat sie aber in Gambia und in der Casamance (Südsenegal).
Die Kora hat eine Jahrhunderte alte Tradition und wurde in früheren Zeiten an Herrscherhöfen gespielt, an denen die Musiker dem Hofstaat angehörten.
Die Kora ist als Harfe eine eigenständige Entwicklung, die es nur in Westafrika gibt. Sie unterscheidet sich deshalb nicht nur in der Bauweise, sondern auch in der Spieltechnik und der darauf gespielten Musik deutlich von den üblichen Harfen.
Die Kora wird beidhändig nur mit den Daumen und den Zeigefingern gespielt. Jedoch sind die Saiten in zwei parallelen Reihen angeordnet, wodurch jede Hand ihre eigene Saitenreihe spielt, die tiefen mit dem Daumen und die hohen mit dem Zeigefinger. Diese Anordnung prägt die Polyphonie der Koramusik und erleichtert das Spielen von einzelnen Intervallen sowie Melodielinien in parallelen Oktaven, Quinten, Terzen.
Schamanentrommel Baukurse - Brigitte
2000-2022
Vertiefung und lernen des Koraspiel mit Moussa Cissokho und Josh Doughty - Franck
2014-2018
Franck spielt in verschiedenen afrikanischen Musikbands (Senegal/ Kenia) Bass
2014
Immer wieder auf Reisen auf der Suche nach neuen Instrumenten Franck & Brigitte - Südafrika
2011
Reise nach Mali um seine Westafrikanischen Musikkenntnisse zu vertiefen - Franck
2008
Kurse in Nordindischer Klassischer Musik während zwei Jahren Franck & Brigitte
2004
Kurs und Diplom in Tibetanischer Klangschalen Therapie in Nepal - Brigitte
2003
Studium der Kultur und Musik der Urbevölkerung in Australien - Franck
2002 - 2003
Diverse Kurse in Westafrikanischer Perkussion in Genf und Zürich - Franck & Brigitte
2001
Reise nach Myanmar - Burma - Franck & Brigitte
2000
Vietnam - auf der Suche ethnischer Musikinstrumente - Franck & Brigitte
1999
Zwei monatiges Training in Burkina Faso im Djembé und Dundum Spiel mit Hamadou Konaté - Franck & Brigitte
1998
Besuch in Peru und Mexiko - Franck & Brigitte
1997
Kurse in Westafrikanischer Musik und Tanz in Genf mit den Gruppen "Les Frères Coulibaly" und "Farafina"Franck & Brigitte
1996
Strassenmusik in der Schweiz und Frankreich mit Didgeridoo und Perkussion - Franck & Brigitte
1995
Erster Kontakt mit dem Didgeridoo in Australien - Brigitte
1993
Workshop in Guinea mit Mamady Keïta und in Burkina Faso mit der Gruppe "Kassama" - Franck
1991
Erster Kontakt mit dem Didgeridoo in Senegal - Franck
1990
Erste Reise nach Senegal und die Entdeckung und Faszination Westafrikanischer Musik - Franck
Wir halten Sie über Neuigkeiten, Workshops & Events, sowie & Sale-Aktionen auf dem Laufenden.
Öffnungszeiten
Samstag 10:00 bis 16:00 Uhr und alle anderen Tage auf Termin.
Telefon: 076 366 51 26
© 2023 www.dunum.ch.